Volkswagen-Tochter im Wandel: Der umfassendste Unternehmensumbau in der jüngeren Audi-Geschichte soll die Ingolstädter wieder an die Spitze bringen.
Russland hat durch die Sanktionen kaum noch Zugriff auf westliche Hightech. Nun sollen Wirtschaftsspione sensibles Firmenwissen beschaffen. Im Fokus: russische Exilanten und Beschäftigte deutscher Firmen.
Die Aussicht auf eine mögliche Zinswende verteuert die Gemeinschaftswährung. Zuvor hat sich EZB-Ratsmitglied Knot für eine Erhöhung ausgesprochen.
Die US-Schnellrestaurantkette McDonald's zieht sich vollständig aus Russland zurück. Der Rivale Burger King verkauft in Moskau derweil weiter Burger. Dabei würde auch der Whopper-Konzern gerne raus aus dem Land.
Die Wall-Street-Bank versucht mit neuen Urlaubsregelungen ihre Beschäftigten an sich zu binden. Studien warnen vor dem neuen System.
Aktuell liegt der Anteil der Frauen im Management des Persil-Herstellers bei 38 Prozent. Henkel setzt nun auch auf neue Arbeitsmodelle für Führungskräfte.
Die Gehälter und Bonuszahlungen steigen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent. Allerdings wird auch ein Anstieg der Teuerungsrate erwartet.
Die Hoffnung auf eine weiche Landung der Weltwirtschaft ist Wunschdenken, viele Prognosen für 2023 sind zu optimistisch. Dies liegt vor allem daran, dass der Welt die Konjunkturlokomotive China verloren geht, schreibt US-Ökonom Stephen Roach in einem Gastbeitrag.
Die europäische Wirtschaft hat im Winter des vergangenen Jahres eine erstaunliche Steigerung erreicht. Die Erholung verläuft dennoch weiter verhalten.
Der Bitcoin erholt sich leicht nach dem letzten Ausverkauf. Teilnehmer aus 44 Staaten nehmen an der Bitcoin-Konferenz in El Salvador teil. Aktuelle Nachrichten im News-Blog.