Spahn hat Nehmer-Qualitäten, wirkt aber nach all den schweren Treffern zuletzt angeschlagen. Das volle Vertrauen der Kanzlerin hat Spahn nie genossen. Merkels Motive in der Causa Spahn bleiben ungewiss. Sicher ist jedoch: Als Alphatier wird Spahn immer wieder den gleichen Fehler machen.
Immer wieder werden Stimmen nach einem starken Staat laut, der die Bevölkerung als einziger aus der Pandemie retten kann. Die Beispiele, bei denen der Staat als Krisenmanager versagt hat, sind jedoch mannigfaltig. Warum also mehr davon?
Die Verlängerung des Lockdowns beruht auf einer Computersimulation. Dummerweise verhält sich der Mensch anders, als die Modelle es vorsehen. Also wird der Mensch jetzt an das Modell angepasst.
Verlängerung der Afghanistan-Mission, gemeinsamer Kampf gegen Corona: Angela Merkel hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz wichtige Zeichen für eine neue Zusammenarbeit mit dem neuen US-Präsident Joe Biden gesetzt. Doch insgesamt war ihr Auftritt merkwürdig kühl. Warum nur?
In den Impfzentren liegt das Astrazeneca-Serum wie Blei. Weil er schlecht wirken soll und die Nebenwirkungen so stark seien, will niemand den Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns. Jetzt könnte es helfen, wenn Prominente zum „Public Impfen“ antreten würden.
CDU-Chef und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet fabulierte kürzlich von frühen Lockerungen. Daraufhin spricht Söder nur sich selbst die königlichen Eigenschaften „Klugheit und Weitsicht“ zu. Dabei hatte beim politischen Aschermittwoch erst alles so harmonisch angefangen.
Der Saharastaub ist noch nicht ganz abgezogen. Die höchsten Konzentrationen sind zwar weg, aber Reste des Staubs sind noch in der Luft. Es kommt Regen dazu und damit kann es zu Blutregen oder sogar zu Blutschnee kommen.
Sie besitzen noch analoge Medien? Retten Sie Ihre Erinnerungen vor Alterungseffekten und digitalisieren Sie jetzt Ihre alten Schmalfilme, VHS, Dias, Fotos und Negative! Sparen Sie beim deutschen Marktführer MEDIAFIX nochmals 13 Prozent auf den bereits besten Preis.
Noch nie ist die Zahl der jungen Anleger, die ihr Geld an der Börse investieren, so stark nach oben geschnellt wie jetzt. Doch die neue Generation investiert in eine Blase. Und zum Wesen der Blase gehört, dass sie platzt.
Für die Medizin sind Daten von unschätzbarem Wert. In Deutschland kann der Schatz aber nicht gehoben werden, kritisiert Brainlab-CEO Stefan Vilsmeier. Er fordert mehr digitales Unternehmertum, um gegen Plattform-Giganten wie Google oder Amazon anzukommen.